Haut - und Weichteiltumore
Lipome
Unter Lipom versteht man eine langsam wachsende, gutartige Fettgeschwulst. Lipome bilden sich häufig, bevorzugt an Oberschenkeln, Stamm und Schultern sie sind schmerzlos bedürfen keiner Therapie, werden jedoch aus kosmetischen Gründen meist entfernt.
Atherome
Ein Atherom wird auch als eine Talgdrüsenretentionszyste bezeichnet.Allgemeiner Terminus für einen großen, weichen Knoten unter der Haut (auf der Kopfhaut auch als Balggeschwulst bezeichnet). Atome treten am häufigsten auf der Kopfhaut, im Gesicht, war und Genitalien auf. Die Zyste enthält weiches, gelbes, geistiges Material.
Atome sind zwar harmlos, können aber zu beachtlicher Größe heranwachsen und manchmal durch Bakterien infiziert werden; sie sind dann schmerzhaft. Große oder infizierte Zysten sollten unter Lokalanästhesie entfernt werden, wobei ein kleiner Schnitt in die Haut gemacht wird. Bei Entfernung der gesamten Zystenwand ist ein Wiederauftreten selten.
Nävus Zell Nävi
Hautmal, das unterschiedliche Formen haben kann. Nävi können flach, leicht erhaben oder gestielt, gefärbt oder farblos, harmlos oder behaart sein. Einige Nävi sind von Geburt an vorhanden, andere können in jedem Alter entstehen.
Formen
es gibt zwei Hauptgruppen von Nävi: pigmentierte Nävi und Blutgefäß-Nävi.
Pigmentierte Nävi
diese Form des Nävi wird durch eine Anomalie oder Überaktivität der Melanozyten (Hautzellen, dieses braune Pigment Melanin produzieren) hervorgerufen.
Die verbreiteste Form ist die Sommersprosse, ein kleiner, flacher, hell bis dunkelbrauner Hautbezirk, die an allen der Sonne ausgesetzten Körperstellen auftreten kann. Ein Lentigo ist ein der Sommersprossen sehr ähnlicher hellbrauner Fleck.
Cafe` - au - lait - Flecke sind eine weitere Form des pigmentierten Nävus.
Auch Leberflecke, manchmal als melanozytische Naevi bezeichnet, findet man häufig. Sie sind braun bis dunkelbraun und von unterschiedlicher Größe und meist nicht von Geburt an vorhanden, sondern entstehen während der Kindheit und frühen Jugend. Beim Erwachsenen findet man im Durchschnitt 15-20 Leberflecke, Leberflecke können in seltenen Fällen kanzerös entarten (malignes Melanom).
Altersflecken
Auf der Haut erscheinen mit zunehmendem Alter Pigmentvermehrung an. Am häufigsten sind
seborrhische Keratosen, braune oder gelbliche, leicht erhöhte Flecken, die überall auftreten können und manchmal sogar an der Kleidung hängen bleiben.
Aktinische Keratosen, sind sommersprossenartige Altersflecken und rühren von übermäßiger Sonnenbestrahlung her.
Die meisten dieser Erscheinungen sind harmlos. Trotzdem sollte jeder Fleck, der rasch anwächst, blutet oder den man sich nicht erklären kann, wegen des damit verbundenen Hautkrebsrisikos ärztlich untersucht werden.
Leistenhernien (Lichtenstein, Shouldice)
Ursachen:
Baucheingeweidebrüche gehen gewöhnlich auf eine anlagebedingte Schwäche der Bauchwand zurück. Manchmal - besonders in der zweiten Lebenshälfte - entsteht eine Hernie durch einen plötzlichen Bruch in der Bauchwand, zum Beispiel infolge Hebens schwerer Gegenstände, erheblicher Gewichtszunahme, ständigen Husten oder starken Präsenz beim Stuhlgang der Bruchinhalt besteht zumeist aus Dünndarmabschnitten.
Eine Herniotomie ist eine chirurgische Korrektur einer Hernie. Dieses Verfahren wird gewöhnlich durchgeführt, wenn ein Bruch der Bruchwand sehr schmerzhaft ist und das hervorgetretene Gewebe nicht wieder zurück platziert werden kann. Eine eingeklemmte Hernie erfordert immer eine sogenannte Notoperation.
Eine Leistenhernie kann ambulant korrigiert werden, falls nicht besondere Umstände einen Klinikaufenthalt nötig machen. Eine Herniotomie wird sowohl unter lokaler oder unter Vollnarkose durchgeführt.
Das Ziel der Operation ist, hervorgetretenes Gewebe an seinen ursprünglichen Platz zurückzubringen und dann die geschwächte Muskulatur zu verstärken.
Die Heilungsdauer hängt von dem Allgemeinzustand des Patienten und von der Art der Hernie ab. Mindestens 3-6 Monate nach einer Hernienoperation dürfen keine schweren Gegenstände gehoben werden.
Hydrozelen (Erwachsene)